Leipziger Chorverband e.V.
Kurzportrait
Im Frühjahr 1989 trafen sich Leipziger Chorleitende und Chorvorstände, deren gemeinsames Ziel es war, sich von der Bevormundung durch das staatliche Bezirkskabinett für Kulturarbeit zu lösen. Die politische Wende machte dann die Neuorganisation möglich, und am 3. März 1990 wurde der Leipziger Chorverband e.V. (LCV) als erster unabhängiger Chorverband auf dem Gebiet der DDR gegründet. Ab 1991 war er Mitglied im Chorverband Sachsen e.V. Seit dem Zusammenschluss der verschiedenen sächsischen Chorverbände am 11. November 2006 ist er ein Regionalverband des Sächsischen Chorverbands e.V. Der Sitz des LCV ist Leipzig. Sein Einzugsgebiet sind die Stadt Leipzig sowie der Landkreis Nordsachsen und der Landkreis Leipzig. Gegenwärtig sind in ihm rund 90 Chöre aller Gattungen und Größen vereinigt. Hauptanliegen des LCV ist, seinen Mitgliedschören Begegnungen und Auftrittsmöglichkeiten zu verschaffen. Dies geschieht durch die Organisation von Gemeinschaftskonzerten zum "Tag des Liedes", die im Laufe eines Jahres an verschiedenen Orten innerhalb des LCV stattfinden. Ferner obliegt dem LCV die künstlerische und organisatorische Betreuung des "Gewandhaussingens sächsischer Chöre". Daneben verfügt der LCV über eine Geschäftsstelle, die in allen organisatorischen Fragen mit Rat und Tat zur Seite steht.
Die Mitgliedschaft im Leipziger Chorverband steht Chören und Instrumentalensembles aller Größen und Stilrichtungen offen. Sie wird erworben durch den Eintritt in den Sächsischen Chorverband.
Der Sächsische Chorverband e.V.
- ist die Dachorganisation von über 280 Chören aus ganz Sachsen mit weit über 8000 Sängerinnen und Sängern
- entstand im November 2006 durch die Fusion von Sächsischem Sängerbund e.V., Chorverband Sachsen e.V., Landeschorverband Sachsen e.V., Musikbund Chemnitz e.V. und Ostsächsischem Chorverband e.V.
- vereinigt Chöre aller Gattungen und Richtungen: Männerchöre, Frauenchöre, gemischte Chöre, Kinder- und Jugendchöre, Schulchöre, Gospelchöre, Vokalensembles u.a. sowie Instrumentalgruppen
- hat seinen Sitz in Frankenberg und ist gleichzeitig unterteilt in vier Regionalverbände für die Betreuung vor Ort sowie die Sächsische Chorjugend
- ist ein Landesverband des Deutschen Chorverbandes e.V., der weltweit größten Vereinigung von Sängerinnen und Sängern mit über 1 Mio aktiven und fördernden Mitgliedern
- vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber der Sächsischen Staatsregierung, dem Sächsischen Musikrat, der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und allen anderen relevanten Behörden und Institutionen
Folgende Leistungen bietet der Sächsische Chorverband e.V. seinen Mitgliedern:
- weitgehende Befreiung von GEMA-Zahlungen
- Versicherungsschutz für jedes Chormitglied (Unfall-, Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung)
- Fortbildungen für Chorleiter
- Mitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk
- Vielzahl von repräsentativen Veranstaltungen, z.B. am "Gewandhaussingen sächsischer Chöre" in Leipzig und an Auftritten im Schlosspark Pillnitz
- jährlicher Chorwettbewerb des Verbandes
- Auszeichnungen verdienter Sängerinnen und Sänger und musikalischer Leitungen durch den Deutschen Chorverband e.V. sowie Vermittlung der Verleihung der "Zelter-Plakette" an Chöre, die seit über 100 Jahren bestehen
- monatlicher Bezug der "Chorzeit", der Mitgliederzeitschrift des Deutschen Chorverbandes e.V., sowie der "unisono", der Zeitung des Sächsischen Chorverbandes e.V., die vierteljährlich erscheint und über das sächsische Chorleben berichtet
- Unterstützung bei der Chorleitersuche
- Hilfe bei organisatorischen Fragen
- Rechtsberatung
- u. v. a. m.
Mitgliedsbeitrag:
Der jährliche Beitrag beträgt 13,20 € pro aktivem Chormitglied.
Kinder- und Jugendliche (bis 27 Jahre) in Kinder- und Jugendchören bezahlen einen ermäßigten Jahresbeitrag in Höhe von 4,- €.
Kinder- und Jugendliche in Erwachsenenchören bezahlen den vollen Beitragssatz.
Vorstellung Sächsischer Chorverband e.V.
